Böse Blicke und Worte werden gewechselt. Prozesse kommen ins Stocken. Es wird nicht mehr um die Sache diskutiert, sondern bewusst behindert, verletzt, gestritten.
Gefühlt scheinen sich fast alle nur noch auf das eine Problem, den einen Streit zu konzentrieren.
Gereiztheit macht sich breit und alle Beteiligten fühlen sich zunehmend belastet dadurch.
Und nun kommt auch noch der betriebliche Alltag. Andere Kunden möchten auch an die Reihe kommen und stehen Schlange, nötige Arbeiten bleiben aufgrund der Konflikte liegen, Fristen werden verpasst und das ganze kostet nicht nur wahnsinnig viele Nerven, sondern auch viel Geld.
Geld, das nicht verdient wird, weil Kunden warten müssen. Geschäftsabschlüsse, die nicht gemacht werden, weil der Kunde die schlechte Stimmung spürt und die ersten Auswirkungen der Konflikte wahrnimmt. Mitarbeiter, die sich über das schlechte Miteinander beklagen und innerlich gekündigt haben. Oder noch schlimmer, sie haben bereits gekündigt, weil Konflikte nicht gelöst wurden.
Deshalb ist es wichtig, Konflikte zu lösen. Und das rechtzeitig, bevor es zu teuren gerichtlichen Verfahren kommt, Geschäftsbeziehungen auseinanderbrechen oder dich Mitarbeiter verlassen.
» Ihr habt wieder Zeit und Ruhe, eurer täglichen Arbeit nachzugehen.
» Gemeinsam einen Konflikt zu lösen, wird euch als Team stärken.
» Schwierige Phasen gemeinsam durchzustehen, schweißt euch zusammen.
» Ist der Konflikt endlich vom Tisch, seid ihr wieder frei, um gut für eure Kunden und Geschäftspartner da zu sein.
» Konflikte haben einen Lerneffekt: Probleme werden aufgedeckt und konstruktiv gelöst. Ihr könnt daraus lernen und für die Zukunft das Gelernte und Erfahrene anwenden.
» Ihr könnt euch über bessere Stimmung und Erleichterung über den gelösten Konflikt freuen – sinnbildlich gesprochen kennst du vielleicht die Redewendung: nach einem Gewitter ist die Luft viel besser und alle freuen sich, wenn die Sonne wieder scheint!
» Last but not least: sind die Probleme gelöst, hörst du auf, sinnlos lang Geld, Zeit und Nerven zu verlieren. Du kannst deine Ressourcen wieder sinnvoll und zukunftsorientiert investieren.
Bei einer Mediation moderiere ich als „Mediatorin“ das Gespräch bzw. die Erarbeitung einer gemeinsamen Lösung. Dabei sind die Menschen, die den Konflikt haben, gemeinsam anwesend.
Ich sorge als Mediatorin dafür, dass der Lösungsprozess in Gang kommen kann. Zudem ist es meine Aufgabe, für eine faire und sachliche Kommunikation zu sorgen, damit es nicht zu Übergriffen kommt – denn hier geht es nicht um´s Gewinnen oder Verlieren. Sondern darum, dass alle mit einbezogen werden und am Ende eine Lösung gefunden wird, mit der alle Beteiligten zufrieden sind.
Auch werde ich bei Bedarf Visualisierungen und Notizen machen, sodass der Prozess klar und transparent wird sowie die Ergebnisse nachhaltig gesichert werden.
Für die Durchführung der eigentlichen Mediation kann ich meine Räumlichkeiten in Hirschaid bei Bamberg anbieten. Alternativ kann ein anderer neutraler Ort nach Absprache gewählt werden.
Bei Konflikten kochen leider auch die Gefühle auf Hochtemperaturen. Darunter leidet oft die Kommunikation. Man spricht nicht mehr sachlich miteinander. Oder gar nicht mehr. Worte werden falsch verstanden – das sind nur ein paar Beispiele, warum es sich manchmal als unmögliches Hinternis anfühlt, einen Konflikt zu lösen. Oft sind schon erste rechtliche Schritte im Gespräche. Diese können langwierig und teuer sein. Die Feststellung der Rechtslage kommt dann manchmal erst, wenn es schon viel zu spät ist. Und viel Geld bleibt dabei auch oft für anwaltliche Beratung etc. auf der Strecke.
Mit einer Mediation werden Menschen wieder zusammen gebracht. Die Kommunikation wird wieder aktiviert und gemeinsam eine zukunftsorientierte Lösung erarbeitet. Hier gibt es nicht wie bei Gericht Gewinnen ODER Verlieren, sondern um das Schaffen einer Win-Win-Situation.
Und etwas, das für mich auch sehr viel Bedeutung hat: Die Lösung kommt von der Gruppe, nicht von einem Dritten. So kann die Lösung gemeinsam gefunden und auch von allen akzeptiert werden. So entsteht ein Miteinander und das ist das, was wir uns von einer guten Zusammenarbeit erwarten.
Gemeinsam eine Lösung zu finden – das erleichtert, stärkt und aktiviert und schafft Platz für die Zukunft.
Deshalb freue ich mich, wenn du dich für eine Mediation entscheidest und Konflikte zu Chancen werden lässt!
Buche mich jetzt für eine Mediation:
Grundsätzlich ist es wichtig, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit stattfinden kann. Deshalb ist es wichtig, einen für alle Beteiligten angenehmen Raum für die Mediation zu nutzen. Es ist möglich, in den eigenen Geschäftsräumen eine Mediation durchzuführen. Sind diese allerdings sehr stark emotional vorbelastet, ist es ratsam einen neutralen Ort zu wählen. Grundsätzlich sollte der Raum störungsfrei sein, nicht von außen einsehbar, einladend eingerichtet und mit Visualisierungs- und Moderationstechnik ausgestattet sein.
Die Teilnahme an einer Mediation sollte immer freiwillig sein, deshalb sollte niemand gezwungen werden, mitzumachen. Das würde nicht mit dem Wesen der Mediation zusammen passen – sie lebt von der Freiwilligkeit und der Bereitschaft der Beteiligten, eine Lösung des Konflikts zu erreichen und zusammen zu arbeiten.
Konflikte sind nicht einfach da oder weg. Sie entstehen, wachsen und verändern sich. Es gibt Phasen, in denen eine Mediation schnell zu einer Lösung zur Zufriedenheit aller gelöst werden kann. Dafür ist eine grundsätzliche Bereitschaft, miteinander zu reden nötig. Auch sollten alle Beteiligten eine gemeinsame Lösung anstreben.
Es gibt aber auch Phasen, in denen eine Mediation nicht den gewünschten Erfolg hat und andere Formate die bessere Wahl sind. Dazu berate ich dich gerne. Nutze dafür mein Angebot der ›1:1 Zusammenarbeit, in der wir die Ausgangslage analysieren und ich dir ein Konzept bzw. Möglichkeiten für das weitere Vorgehen aufzeigen kann.
Hierzu ein gang klares nein. Als Mediatorin bin ich für ALLE Konfliktbeteiligten – fachsprachlich nennt sich das „allparteilich“. Ich unterstütze euch als Gruppe, den Konflikt zu lösen. Ich bringe mich nicht persönlich mit meiner Meinung ein, sondern bin eine Art Gesprächsmoderatorin, Rahmengeberin und Aktiviererin. Als Moderatorin bin ich also neutral, was die Bewertungen angeht.
Da es sich oft um sehr unterschiedliche Konflikte handelt, ist das schwer einzuschätzen.
Häufig sind Konflikte schon mit einem oder ein paar wenigen Mediationstreffen mit ein paar Stunden Einsatz gelöst. Da es aber sehr stark von der Bereitschaft der Beteiligten, der Entwicklung des Mediationsprozesses und auch die Komplexität der Problemstellung abhängt, ist der Zeiteinsatz durchaus umfangreicher.
Frage hierzu gerne bei mir ein unverbindliches Angebot an.
Grundsätzlich gibt es unglaublich viele Möglichkeiten, wo oder mit wem Konflikte auftreten können.
Im betrieblichen Kontext gibt es verschiedene Konfliktkonstellationen, beispielsweise:
Konflikte
Bei deiner Mediation kann es natürlich zu rechtlichen Fragen kommen. Jedoch handelt es sich bei einer Mediation keinesfalls um eine Art Rechtsberatung. Sollten derartige Themen oder Fragestellungen auftauchen, können diese losgelöst von der Mediation von einem Fachspezialisten gelöst werden. Gerne stelle ich auf Wunsch einen Kontakt aus meinem Netzwerk her.
Es ist möglich, dass ein Termin ausreicht, um gemeinsam einen Konflikt zu lösen. Allerdings solltest du bedenken, dass eine Mediation zwar sehr effektiv ist, viel gesprochen wird und auch Emotionen mit dabei sind. Dies kann ermüden und müde arbeitet es sich nicht gut. Manche Dinge wollen gut durchdacht und verdaut werden oder es ist die Einholung eines Fachrates für die weitere Mediation nötig – deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, eine Mediation auf mehreren Etappen durchzuführen.
Kontakt
Schreibe mir gerne eine E-Mail an mail@kristinalorenz.com!
Telefonisch erreichst du mich unter +49 9543 – 44 25 230